Bibliothek

Publikationen und Broschüren, die der BVRE e.V. im Rahmen verschiedener Projekte erstellt hat. Einige davon sind auch als Printversion verfügbar und können in den Geschäftsstellen des BVRE angefragt werden.

Politische Bildung

Dekoloniale Debatten in der Russländischen Föderation

In seiner Analyse „Dekoloniale Debatten in der Russländischen Föderation“ untersucht Alexey Markin, wie der Begriff der Dekolonisierung vor und nach dem Beginn des Krieges gegen die Ukraine Teil wissenschaftlicher und öffentlicher Diskurse wurde – und wie er sowohl von Aktivist*innen als auch von offizieller Propaganda verwendet wird.

✔Deutsch ✔PDF

Herunterladen

Unsichtbare Menschen

Die Autorin des Essays „Unsichtbare Menschen“, Velimira Antropova, porträtiert Künstler*innen aus Regionen mit kolonialer Geschichte: Polina Osipova (Tschuwaschien), Zulfiya Ilkaeva (Tatarstan), Aslan Goisum (Tschetschenien) und Alisa Gorshenina (Ural). Ihre Werke widmen sich der Rückkehr zur Erinnerung – sie verarbeiten Deportationen, Sprache, Identität und transgenerationale Traumata.

✔Deutsch ✔PDF

Herunterladen

Analyse und Ergebnisse der Diskussionsrundenmit in der politischen Bildungsarbeit

In der Broschüre wird das Verhältnis zwischen Migrant*innenorganisationen und ihrer Arbeit im Bereich der politischen Bildung mit der sogenannten „beweglichen Mitte“ untersucht. Zudem werden Ängste und Vorurteile dieser Zielgruppe sichtbar gemacht.

✔Deutsch ✔PDF

Herunterladen

Migrationsgesellschaft im Wandel

Die BVRE-Mitarbeitenden Yulia Rempel und Dr. Deniss Hanovs haben für die Broschüre den Beitrag „Die koloniale Vergangenheit spricht Russisch – und die Zukunft?“ verfasst. Darin thematisieren sie die Bedeutung dekolonialer Debatten innerhalb der Communitys aus dem postsowjetischen Raum in Deutschland.

✔Deutsch ✔PDF ✔Print

Herunterladen

Flucht aus der Ukraine

Seit Beginn des Krieges hat Deutschland über eine Million Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen. Yulia Rempel, Mitarbeiterin von BVRE e.V., analysiert in dieser Broschüre, wie der Staat die Aufnahme- und Unterstützungsprozesse bewältigt hat und welche Rolle die Zivilgesellschaft bei der Hilfe für Ukrainer*innen spielt. /p>

✔Deutsch ✔PDF ✔Print

Herunterladen

Medienkompetenz in der Migrationsgesellschaft: Wandel in dem digitalen Zeitalter

Das Handbuch zur Medienkompetenz enthält Beispiele für theoretische und praktische Lerneinheiten, Werkzeuge zur Überprüfung von Nachrichten sowie Anregungen für Gruppenarbeit und Diskussionen, die von Trainer*innen genutzt werden können.

✔Deutsch ✔PDF ✔Print

Herunterladen

Migrationgesellschaft how?

In dieser Broschüre setzen sich die Autor*innen mit der Frage auseinander, was eine Migrationscommunity in Deutschland ausmacht – und wie gesellschaftliche Teilhabe für Menschen mit Migrationsgeschichte konkret aussehen kann. Yulia Rempel, Mitarbeiterin von BVRE e.V.,  beleuchtet in ihrem Beitrag die diversitätsorientierte interkulturelle Öffnung der Kinder- und Jugendhilfe und zeigt auf, wie Strukturen gerechter und inklusiver gestaltet werden können. 

✔Deutsch ✔PDF ✔Print

Herunterladen

Lernmodul für Multiplikator*innen Erinnerungskultur und Inklusion

Thematisches Modul für Migrant*innenorganisationen in Deutschland zum Thema einer inklusiven und interethnischen Erinnerungskultur im Kontext politischer Bildung.

✔Deutsch ✔PDF ✔Print

Herunterladen

 

Gesundheit

Hilfen für russischsprachige Familien bei Drogengefährdung ihrer Kinder und Jugendlichen

Die Broschüre enthält Materialien für Multiplikator*innen, die mit russischsprachigen Eltern in Deutschland zum Thema Suchtprävention und Zugang zum Hilfesystem arbeiten.

✔Deutsch ✔Русский ✔PDF ✔Print

Herunterladen