Abschlusskonferenz des Projekts ImPlural

Villa der Kulturen (Kraftwerk Mitte 2, Dresden)

Am 8. September 2025 findet die Abschlusskonferenz des Projekts ImPlural in Dresden statt. Die Veranstaltung wird vom BVRE e.V. im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Beauftragten für Antirassismus geförderten Projekts „Dialoge gegen Rassismus für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts (Im Plural)” durchgeführt.

Das Projekt „Dialoge gegen Rassismus – Im Plural“ verfolgt mit Nachdruck das Ziel, die Demokratie in der Einwanderungsgesellschaft zu stärken. In enger Zusammenarbeit mit Vereinen, Medienexpert*innen und Wissenschaftler*innen wird gezeigt, wie Vertreter*innen der PostOst-Community integriert und befähigt werden können, aktiv am demokratischen Diskurs in Deutschland teilzunehmen. Das Projekt ist ein Modell für friedliches Zusammenleben und solidarisches Engagement – ein Gegenpol zu Rassismus, spaltenden Narrativen und Ausgrenzung.

Auf der Konferenz wollen wir nicht nur die Erfolge und kreativen Formate des Projekts sichtbar machen. Wir möchten auch gemeinsam über die aktuelle Situation in unserer Migrationsgesellschaft sprechen: Welche Rolle spielen in ihr die PostOst-Communitys? Welche Sorgen, Ängste und Hoffnungen bewegen die Menschen? Und wie können wir in einer Zeit, die vom Krieg im Zentrum Europas geprägt ist, Wege zu friedlichem Miteinander und konstruktivem Dialog finden?

 

Programm der Fachkonferenz

Moderatorin Katja Garmasch – Journalistin, Filmmacherin

11.00 - 12.00 Ankunft & Begrüßungskaffee
12.00 - 12.30
Grußworte, Eröffnung
12.30 - 13.00

Projekterfolg, Auswirkungen & Nachhaltigkeit

Denis Hanovs – Koordinator des Projektes ImPlural

13.00 - 13.30

Quiz „Formate im Plural“ – Kreative Formate politischer Bildung im Projekt

Yuriy Krotov - Koordinator des Projekts ImPlural

13.30 - 14.00

Vorstellung der Jugendredaktion

14.00 - 14.30

Mittagessen

14.30 - 16.00

Podiumsdiskussion: „Gegenwart der Communitys“ – ImPlural-Teilnehmende

Anastasiia Sliepukhina (IEC e.V., Chemnitz)

Marina Chernyshov (Erfolg e.V., Köln)

Olesia Malikova (Wasilissa e.V., Gütersloh)

Max Gede (Makosa e.V., Köln)

16.00 - 16.30

Pause

16.30 - 18.00

Fishbowl-Diskussion: „Neue Communitys, neue Herausforderungen, kreative Lösungen“

Wladimir Weinberg (Geschäftsführer BVRE e.V.)

Victor Ostrovsky (Vorstand BVRE e.V.)

Olga Sperling (Vorstand BVRE e.V.)

n.n.

18.00

Abschlusswort

 

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und reichen Sie ein kurzes Motivationsschreiben ein. BVRE e.V. übernimmt für Teilnehmende aus anderen Bundesländern die Fahrtkosten.

Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus als Zuwendungsgeberin dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Verfasser beim Projektträger [Bundesverband russischsprachiger Eltern e.V.] die alleinige Verantwortung. Die Beauftragte distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind.

Zurück zur Eventübersicht