Brücken e.V., Erlangen

Der Deutsch-Russische Kulturverein Brücken e.V. wurde 1999 gegründet. Die Ziele des Vereins sind Verständigung zwischen russisch sprechenden Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion und den hier lebenden Erlangern und Franken, Unterstützung der Integration durch vielfältige Angebote aus den Bereichen Sprache und Kultur, Teilnahme am kulturellen Leben der Stadt, Elternbildung als wichtigste Voraussetzung für die funktionierende Kommunikation in den Familien und Grundlage für das Erlernen des Deutschen, Schaffen von Netzwerken für Integration auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene.

Vor über 11 Jahren schon, im Jahre 1998, um genauer zu sein, schloss sich eine Gruppe Studenten aus der Slavistikfakultät der Friedrich-Alexander Universität Erlangen zusammen mit dem Ziel eine Theateraufführung realisieren zu können. Aus diesem Projekt heraus wurde dann, ein Jahr später 1999, unser Kulturverein gegründet, der inzwischen über 300 Mitglieder zählt. In diesem Rahmen wurden bis heute zahlreiche Theaterstücke überwiegend russischer Autoren inszeniert. Unter den in deutscher und russischer Sprache aufgeführten Stücken befand sich Erwähnenswerterweise auch ein Werk eines spanischen und eines deutschen Autors. Aufgrund des großen Engagements und der großen Begeisterung unserer Mitglieder konnten wir mit der erfolgreichen Theatergruppe regelmäßig an kulturellen Veranstaltungen teilnehmen.

Die reine Ausrichtung auf die Umsetzung von Theaterstücken reichte uns aber im Jahre 2004 nicht mehr aus, da wir auch die Notwendigkeit eines verstärkten Kulturaustausches erkannten. Und so beschloss unser Verein eine Umstrukturierung zu einem aktiven deutsch-russischen Kulturverein. Nun sind unsere zentralen Aufgaben und Anliegen die Entwicklung und Förderung eines lebendigen, offenen und aktiven deutsch-russischen Kulturlebens und die Integration der russischsprachigen Mitbürger in Erlangen. Gerade ein aktives und interessantes deutsch-russisches Kulturleben, welches die vielen gemeinsamen positiven Berührungspunkte der Jahrhunderte und der Gegenwart wieder aufleben lässt hilft bei der gemeinsamen Aufgabe der Integration.

Zentral ist natürlich die Arbeit mit Jugendlichen, die ja unsere Zukunft darstellen und unser besonderes Augenmerk bedürfen. Somit sind wir im Sommer 2005 dem Verband DJO beigetreten. So konnten viele unserer Mitglieder über die DJO eine Jugendleiterausbildung absolvieren um ihre bereits hohe Kompetenz in der Jugendarbeit noch zu verbessern und unseren Jugendlichen fundiert mit Rat und Tat in zahllosen Bereichen zur Seite stehen zu können.

Kontakt

Adresse Luitpoldstr. 45,91052 Erlangen
Kontaktperson Irina Denisova
Telefon 09131 / 924 04 34
Email info@bruecken-erlangen.de
Website bruecken-erlangen.de