Im Fokus: Das neue Jahr
2025 feiert der Bundesverband russischsprachiger Eltern seinen 15. Geburtstag. Mehrere Maßnahmen widmen wir diesem feierlichen Datum. Wir fangen das Jahr mit sechs Projekten und mehreren Initiativen an, die nicht nur für unsere Mitglieder interessant und nützlich sein werden, sondern auch für die russischsprachige Community insgesamt.
2025 feiert der Bundesverband russischsprachiger Eltern seinen 15. Geburtstag. Mehrere Maßnahmen widmen wir diesem feierlichen Datum. Wir fangen das Jahr mit sechs Projekten und mehreren Initiativen an, die nicht nur für unsere Mitglieder interessant und nützlich sein werden, sondern auch für die russischsprachige Community insgesamt.
In unserem Kalender gibt es bereits mehrere wichtige Termine. Am 16. Januar feiern wir zuerst unseren Geburtstag, doch einige Ergebnisse werden wir erst am 17. Juni während der großen Fachtagung zusammenfassen.
“Wir werden uns in die Richtungen entwickeln, die für den Verband traditionell wichtig sind, wie politische Bildung und Elternarbeit.. Dieses Jahr legen wir besonderen Wert auf die Prävention verschiedener Suchtformen. Dieses Jahr werden wir auch einen neuen Bereich entwickeln, nämlich Hilfe bei der Integration auf dem Arbeitsmarkt für die Menschen mit der Migrationsgeschichte. Jeder Bereich beinhaltet Seminare, Tagungen, Treffen und Sprechstunden. Da wir bei der Durchführung von Elternclubs online erfolgreich gewesen sind, haben wir mehrere Maßnahmen für Eltern geplant, –vor Ort sowie auch digital.” betont der Geschäftsführer des Verbandes Wladimir Weinberg.
Für das Projekt “Im Plural” ist das Jahr 2025 das dritte und das abschließende Jahr. Die Multiplikator*innen, die in den letzten zwei Jahren geschult wurden, werden an den Aktivitäten teilnehmen. Sie organisieren 60 Veranstaltungen in interaktiven Formaten, die geschätzt werden, und werden sicherlich neue Konzepte entwickeln.
“35 bis 40 Multiplikator*innen treffen sich im März und September dieses Jahres, um gemeinsam die Themen des Imperialismus und Post (neo) Kolonialismus sowie kriegsbedingte Retraumatisierungsprozesse kritisch zu besprechen und gemeinsam die Abschlussfachtagung im September 2025 vorzubereiten.” - betont einer der Projektkoordinatoren, Deniss Hanovs.
Das Projekt “Demokratie leben!” beginnt ein neues Thema: “Kompetenzverbund für Vielfalt und Zusammenhalt : Chancengerechtigkeit in der pluralen Gesellschaft”. Das erste Jahr befasst sich mit der Entwicklung der Struktur des Verbundes.
Zusätzlich sind auch weitere Maßnahmen innerhalb des Projektes geplant: ein Treffen von Post-Ost Organisationen in Berlin, Jugendforen, Veröffentlichungen, eine weitere, bereits dritte Tagung von “Berliner Talks”, die dem Thema der Desinformation gewidmet wird. Auch mehrere eintägige Seminare für die Mitgliedsorganisationen sind geplant.
Im Januar dieses Jahres startet mit Hilfe von der BpB ein neues Projekt mit dem Titel Click&Change! BVRE erweitert damit die Zusammenarbeit mit den russischsprachigen Communitys online. Das passiert durch ein TikTok Account, der sich mit der politischen Bildung beschäftigt. Im Laufe des Jahres entstehen mehr als 100 neue Videos mit gesellschaftlichen und politischen Themen. Ein Teil davon wird dem Thema der vorgezogenen Bundestagswahlen gewidmet. Die Hauptthemen sind: Wahlsystem, Aktivierung der Teilnahme von Bürger*innen in den zivilgesellschaftlichen Prozessen usw. Die Inhalte entstehen in unterschiedlichen, dem Publikum verständlichen Formaten, die aktuelle Trends berücksichtigen.
Im Projekt „Umweltbewusste Generation: Jugendliche für Umweltschutz und Aufklärung“ wird 2025 die Ausarbeitung eines Umweltbrettspiels fortgeführt. In den ersten Monaten des Jahres wird die Entwicklung des Spiels durch die Projektbeteiligten fortgesetzt. Ab dem zweiten Quartal geht das Spiellayout von der Vorbereitungsphase in die Testphase über. Zu diesem Zweck sind lokale Treffen in den Mitgliedsorganisationen des BVRE e. V. geplant, die an dem Projekt teilnehmen. Diese Aktivitäten sind wichtig für die Optimierung des Brettspiels. Bei diesen Treffen werden die jungen Spieler*Innen das Spiel bewerten. Ihre Vision wird dazu beitragen, das noch nicht fertige Layout des Spiels zu optimieren. Parallel dazu wird an einem Methodenhandbuch zu Formen der Arbeit mit Jugendlichen im Kontext von Umweltfragen gearbeitet.
Das Thema der Aktivierung der Arbeit von Eltern mit Migrationsgeschichte in den Elternvereinen wird in dem Projekt PartEI zusammengefasst.
Alle Infos über neue Chancen und Partizipationsmöglichkeiten für unsere Vereinsmitglieder werden wie immer auf der Webseite des Verbandes veröffentlicht.