Organisationsentwiklung

MoKoVe

Mit moderner Kommunikation punkten! Wie können moderne und digitale Kommunikationsformen das Vereinsmanagement und die Vereinsarbeit modernisieren und weiterentwickeln?

Zeitraum: 2025

Das Projekt MoKoVe umfasst drei zweitägige Schulungen für Multiplikator*innen. Ziel der Schulungen ist es, den beteiligten Mitarbeitenden der Migrant*innenorganisationen Informationen, Instrumente und Werkzeuge zu neuen Kommunikationsformen zu vermitteln und sie beim Einsatz digitaler und KI-gestützter Kommunikationsformen in ihrem Projekt- und Vereinsalltag zu unterstützen.

Die Schulungen zielen darauf ab, bestehende Wissensdefizite im Bereich der projektbezogenen und digitalen Kommunikation zu schließen und die teilnehmenden MOs in diesem Bereich handlungsfähig zu machen. Die beteiligten Organisationen erhalten Einblicke in neue Instrumente und lernen, diese zielgerichtet und im Sinne ihrer Vereinsentwicklungsziele einzusetzen. Die eingesetzten Kommunikationsformen stärken sowohl die Außenwirkung als auch die interne Kommunikation.

Kommunikation als Schlüssel zur Vereinsentwicklung

Moderne und digitale Kommunikationsformen als Grundlage für die Vereinsarbeit

Diese Schulung widmet sich der Frage, wie Kommunikation gezielt zur Stärkung und Weiterentwicklung von Vereinen eingesetzt werden kann. Im Fokus stehen digitale Strukturen, KI-gestützte Werkzeuge wie ChatGPT, zeitgemäßes Projektmanagement und digitales Fundraising.

Projektarbeit digital denken und umsetzen

Einsatz moderner Kommunikationsformen und KI in der Projektentwicklung

In dieser Schulung geht es um die Umsetzung von Projekten mithilfe digitaler Kommunikation. Teilnehmende lernen, wie Künstliche Intelligenz als Projektpartner wirken kann, wie Storytelling und soziale Medien zur Sichtbarkeit beitragen und welche rechtlichen Aspekte bei KI-Nutzung zu beachten sind.

Netzwerken im digitalen Raum

Kommunikative Präsenz und nachhaltige Kooperationen gestalten

Diese Schulung zeigt, wie Netzwerkarbeit durch digitale Präsenz, hybride Formate und strategische Kommunikation gestärkt werden kann. Anhand von Best-Practice-Beispielen werden Strukturen und Rollen im digitalen Raum reflektiert und nachhaltige Zusammenarbeit gefördert.

Projektkoordinator

Jurij Sargelis

@

Das Projekt wird durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Rahmen des Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (BGZ) gefördert.