"ICH BIN DABEI" - Modellprojekt Teilhabe lernen: Förderung des bürgerschaftlichen Engagements unter Russischsprachigen in Deutschland

Förderer: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Zeitraum: 2019-2021
Übergeordnetes Ziel:
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die nachholende Integration der Einwanderer*innen aus der ehemaligen Sowjetunion durch Stärkung und Vermittlung demokratischer Werte und Förderung ihres bürgerschaftlichen Engagements. Das Projekt soll zur gesellschaftspolitischen Partizipation, einer freien, selbstbewusst-kritischen Meinungsbildung und der aktiven Teilnahme von russischsprachigen Migrant*innen an politischen Diskursen beitragen.
Projektbeschreibung:
Auf der Basis von russischsprachigen Migrant*innenorganisationen werden nachhaltig funktionierende Diskussionsplattformen bundesweit etabliert. Die Migrant*innenorganisationen leisten dadurch ihren Beitrag zum Zusammenhalt der Gesellschaft und einer lebendigen demokratischen Kultur. Im Rahmen des Projekts werden regelmäßig Wissens- und Kompetenzveranstaltungen zu den vielfältigen Themen politischer Bildung veranstaltet, wie z.B. verschiedene Aspekte der Medienkompetenz, Wahlen und Parteipolitik in Deutschland, inklusive hierarchiefreie Erinnerungskultur, Partizipation von Migrant*innen und Migrant*innenorganisationen in der Kommunalpolitik und anderes mehr. Teilnahme an verschiedenen Bildungs- und Teilhabeseminaren erlaubt den russischsprachigen Migrant*innen, in ihrer Muttersprache Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben sowie Meinungen auszutauschen, um vollwertige verantwortungsvolle Akteur*innen der deutschen Zivilgesellschaft zu werden.
Die Akteur*innen der Kommunalpolitik und Verwaltung sollen an den etablierten Diskussionsplattformen aktiv teilnehmen und dadurch in einen kontinuierlichen vertrauensvollen Dialog mit russischsprachigen Migrant*innenorganisationen treten.
Außerdem wird die Professionalisierung der teilnehmenden Multiplikator*innen und Vereine angestrebt. Im Rahmen der Multiplikator*innenschulungen bekommen die Multiplikator*innen Unterstützung mit Blick auf ihre Arbeit mit der Zielgruppe, Konzeption und Organisation der lokalen Bildungsmaßnahmen, Organisationsentwicklung, Netzwerkbildung und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. In der Projektlaufzeit werden insgesamt etwa 24 Migrant*innenorganisationen teilnehmen.
Projektkoordinator*innen:
Kseniya Dziatlouskaya
Graeffstraße 5, 50823 Köln
Tel.: 0177 / 77 90 90 1
Fax: 0221 / 30 19 59 54
Jurij Sargelis
Graeffstraße 5, 50823 Köln
Tel.: 0176 / 24 35 35 79
Fax: 0221 / 30 19 59 54
Kira Titkova
Graeffstraße 5, 50823 Köln
Tel.: 0221 / 30 19 59 52
Fax: 0221 / 30 19 59 54
____________________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________________