Aktuelles

Redakteurin · 

Wie organisiert man ein Ferienlager für Kinder und Jugendliche in Deutschland?

Ferienfreizeiten in der Stadt, Zeltlager in der Natur oder internationale Jugendbegegnungen – viele Mitgliedsorganisationen des BVRE verfügen über langjährige Erfahrung in der Durchführung solcher Maßnahmen in Deutschland und Europa. Die Teilnahme von Jugendlichen mit Migrationsgeschichte an solchen Camps fördert Integration, hilft Talente zu entfalten und Freundschaften zu knüpfen. Wir haben zehn praktische Tipps für Veranstalter von Kinder- und Jugendfreizeiten in Deutschland gesammelt. Ihre Erfahrungen teilten Oksana Zenner (Wissensturm e.V.), Olga Dudko (de.Perspektive e.V.), Irina Gottfried (Modellierton e.V.) und Olga Myadzel (PLANETA e.V.).

weiterlesen

Redakteurin · 

Dialog für Zusammenhalt: In Dresden wurden die Ergebnisse des Projekts ImPlural vorgestellt

In Dresden wurden die Ergebnisse des Projekts „Dialoge gegen Rassismus für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts“ (ImPlural) präsentiert. Ziel des Projekts war es, anhand konkreter Beispiele zu zeigen, wie Menschen mit postsowjetischer Migrationserfahrung gemeinsam in einer europäischen Demokratie leben und arbeiten können. Finanziert wurde ImPlural von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie von der Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus.

weiterlesen

Redakteurin · 

Quo vadis? Wohin geht die Post-Оst-Community

In Dresden fand ein Seminar für Multiplikator*innen des Projekts „ImPlural. Dialoge gegen Rassismus für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ statt. Der Titel – „Quo vadis – Stand in den Communitys“ – griff die lateinische Frage „Wohin gehst du?“ auf und war bewusst symbolisch gewählt. Drei Tage lang sprachen Expert*innen, Projektbeteiligte und Gäst*innen über die Wahrnehmung von Realität in Krisenzeiten, über Migration, Antisemitismus sowie über Perspektiven für die Entwicklung von Communitys in Deutschland.

weiterlesen

Redakteurin · 

Seminar für das Team von RODNIK e.V. – neue Methoden

Wie können zivilgesellschaftliche Organisationen spielerische Methoden in ihrer Arbeit einsetzen? Und wie kann Künstliche Intelligenz die Arbeit von Vereinen erleichtern und die digitale Teilhabe von Migrant*innen und Jugendlichen stärken? Antworten auf diese Fragen suchten die Teilnehmenden des Multiplikator*innenseminars „Spiel, Verantwortung und digitale Gesellschaft“, das von RODNIK e.V. mit Unterstützung des BVRE organisiert wurde.

weiterlesen

Redakteurin · 

Auf der BVRE-Website ist der neue Bereich „Bibliothek“ online

Publikationen zu Zivilgesellschaft, Migration, Erinnerungskultur und Medienkompetenz sind jetzt verfügbar

weiterlesen

Redakteurin · 

Solidarität, Kreativität und neue Initiativen: Der Juli in den BVRE-Mitgliedsorganisationen

Der Juli in den Mitgliedsorganisationen des BVRE e.V. war von lebendigen Aktionen, kreativen Projekten und wertvollen Begegnungen geprägt. Von einer kraftvollen Kampagne zur Verteidigung der Menschenrechte bis hin zu Theaterpremieren und internationalen Jugendcamps – unsere Mitglieder und Partner bringen Menschen zusammen, bauen kulturelle Brücken und unterstützen diejenigen, die Hilfe brauchen.

weiterlesen

Redakteurin · 

Dekoloniale Perspektiven aus dem Inneren der russischen Gesellschaft

BVRE e.V. hat zwei neue Publikationen veröffentlicht, in denen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen das koloniale Erbe der Sowjetunion und Russlands neu reflektieren. Diese Beiträge leisten einen wichtigen Beitrag zur dekolonialen Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft.

weiterlesen

Olga Groznaya · 

Von Politik bis Tanz: Was die BVRE-Mitgliedsvereine im Juni 2025 bewegte

Im Juni 2025 waren die Mitgliedsorganisationen des BVRE e.V. bundesweit aktiv: Sie stärkten Kooperationen, entwickelten Projekte weiter, teilten Erfahrungen – und feierten das gesellschaftliche Miteinander, von Düsseldorf bis Freiburg.

weiterlesen

Redakteurin · 

Polit:Next – ein Jugendforum, das Politik näher bringt

Der BVRE – Bundesverband russischsprachiger Eltern e.V. organisierte in Berlin das Jugendforum Polit:Next. Teilgenommen haben 15 junge Menschen mit Migrationsgeschichte aus verschiedenen Bundesländern. Bewerben konnten sich sowohl Jugendliche, die sich bereits in migrantischen Organisationen engagieren, als auch politisch interessierte junge Menschen. Insgesamt gingen rund 40 Bewerbungen ein.

weiterlesen

Redakteurin · 

Marzahn Pride gemeinsam mit Eltern

Der Bundesverband russischsprachiger Eltern hat den Marzahn Pride unterstützt. Diese große Aktion wird jährlich von Quarteera e. V. organisiert – einer Community russischsprachiger LGBTQ*-Menschen, ihrer Angehörigen und Freund*innen in Deutschland.

weiterlesen

Redakteurin · 

15 Jahre BVRE – Jubiläum in Berlin

Der große Saal der Berliner Stadtmission verwandelte sich für einen Tag: bunte Wimpel an den Säulen, Bildschirme mit Jubiläumsdesign auf der Bühne. Der Bundesverband russischsprachiger Eltern hatte Freundinnen und Freunde, Kolleg*innen und Partnerorganisationen eingeladen, um gemeinsam 15 Jahre Engagement zu feiern. Über 130 Gäste kamen zu diesem Anlass nach Berlin.

weiterlesen

Vorstand und Mitarbeiter*innen des BVRE e.V. · 

BVRE Vorstand bekräftigt seine Position zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine

Der neu gewählte Vorstand des Bundesverbandes russischsprachiger Eltern e.V. erklärt seine entschlossene Unterstützung für die Ukraine, ihr Volk sowie ihr Recht auf Freiheit, Sicherheit und territoriale Integrität.

weiterlesen

Redakteurin · 

BVRE 2025: Vorstandswahlen, Wachstum und Perspektiven

In Berlin fand die jährliche Mitgliederversammlung des Bundesverbands russischsprachiger Eltern (BVRE e.V.) statt. Die Tagesordnung war umfangreich – von Berichten und Wahlen bis hin zu Diskussionen über Werte und strategische Weiterentwicklung.

weiterlesen

Redakteurin · 

Der BVRE schreibt einen Wettbewerb für antitotalitäre Plakate aus

BVRE lädt Künstler*innen und Aktivist*innen aus Deutschland ein, sich an dem antitotalitären Plakatwettbewerb "Totalitarismus = Krieg". Die Frist für die Annahme von Beiträgen endet am 31. August 2025. Die besten Arbeiten werden in einer Ausstellung in Berlin und in den sozialen Medien präsentiert. 

weiterlesen

Olga Groznaya · 

Mai bei den BVRE-Mitgliedsorganisationen: Kultur, Bildung, Solidarität

Im Mai organisierten die BVRE-Mitgliedsvereine zahlreiche bedeutende Veranstaltungen: Bildungsseminare, kreative Abende und humanitäre Aktionen. Diese Initiativen zeigen die Stärke einer vereinten Gemeinschaft, eröffnen neue Perspektiven und schaffen Raum für Unterstützung und Entwicklung.

weiterlesen

Olga Groznaya · 

Aus Riga mit Ideen: Erasmus+ und Praxisaustausch

Das Team des BVRE e.V. und Vertreter*innen der Mitgliedsorganisationen unternahmen eine Bildungsreise nach Riga. Innerhalb weniger Tage konnten die Teilnehmenden das Bildungssystem Lettlands auf allen Ebenen kennenlernen – von der frühkindlichen Bildung bis hin zur Erwachsenenbildung. Außerdem erhielten sie Einblicke in Bildungsinitiativen, Erinnerungskultur und die Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Politik.

weiterlesen

Olga Groznaya · 

Engagement, Erinnerung, Empowerment: April bei den BVRE-Mitgliedsorganisationen

April 2025 zeigte, wie vielfältig und lebendig die Arbeit von Bürger*inneninitiativen sein kann. Erinnerungskultur, Queer-Community, internationale Zusammenarbeit, kreative Bildung - alle diese Bereiche waren durch eines verbunden: Partizipation mit Herz und Prinzipien. Wir haben eine Auswahl wichtiger und inspirierender Veranstaltungen der BVRE-Mitgliedsorganisationen zusammengestellt

weiterlesen

Yevdokiya Sorokina · 

Persönliches Gedächtnis und Dekolonialität. Der BVRE unterstützt die Initiative

In Frankfurt setzt sich die Post-Ost-Community mit Themen der Dekolonialität und Erinnerungskultur auseinander. Eine der Veranstaltungen im Rahmen des umfangreichen Projekts – Personal Memory and OtherArchives („Persönliche Erinnerung und andere Archive“) – wurde mit Unterstützung von BVRE organisiert.

weiterlesen

Redakteurin · 

Zusammenarbeit und Entwicklung. März in den Mitgliedsorganisationen des BVRE

Zwei Jubiläen, Online- und Offline-Treffen, Feste und Präsentationen. Im März 2025 stellten die BVRE-Mitgliedsorganisationen erfolgreiche Projekte vor und suchten nach Möglichkeiten für neue Projekte.

weiterlesen

Redakteurin · 

Wien – eine Plattform für politische Bildung

Der Bundesverband russischsprachiger Eltern e.V. organisierte eine Bildungsreise nach Wien für Vertreter*innen von Migrant*innenorganisationen. Mehrere Tage lang beschäftigten sich die Teilnehmer*innen mit der österreichischen Perspektive auf Geschichte, Demokratie und Menschenrechte, diskutierten Herausforderungen der Zivilgesellschaft und sammelten Ideen für ihre eigenen Projekte.

weiterlesen