Aktuelles

Redakteurin · 

Marzahn Pride gemeinsam mit Eltern

Der Bundesverband russischsprachiger Eltern hat den Marzahn Pride unterstützt. Diese große Aktion wird jährlich von Quarteera e. V. organisiert – einer Community russischsprachiger LGBTQ*-Menschen, ihrer Angehörigen und Freund*innen in Deutschland.

weiterlesen

Redakteurin · 

15 Jahre BVRE – Jubiläum in Berlin

Der große Saal der Berliner Stadtmission verwandelte sich für einen Tag: bunte Wimpel an den Säulen, Bildschirme mit Jubiläumsdesign auf der Bühne. Der Bundesverband russischsprachiger Eltern hatte Freundinnen und Freunde, Kolleg*innen und Partnerorganisationen eingeladen, um gemeinsam 15 Jahre Engagement zu feiern. Über 130 Gäste kamen zu diesem Anlass nach Berlin.

weiterlesen

Vorstand und Mitarbeiter*innen des BVRE e.V. · 

BVRE Vorstand bekräftigt seine Position zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine

Der neu gewählte Vorstand des Bundesverbandes russischsprachiger Eltern e.V. erklärt seine entschlossene Unterstützung für die Ukraine, ihr Volk sowie ihr Recht auf Freiheit, Sicherheit und territoriale Integrität.

weiterlesen

Redakteurin · 

BVRE 2025: Vorstandswahlen, Wachstum und Perspektiven

In Berlin fand die jährliche Mitgliederversammlung des Bundesverbands russischsprachiger Eltern (BVRE e.V.) statt. Die Tagesordnung war umfangreich – von Berichten und Wahlen bis hin zu Diskussionen über Werte und strategische Weiterentwicklung.

weiterlesen

Redakteurin · 

Der BVRE schreibt einen Wettbewerb für antitotalitäre Plakate aus

BVRE lädt Künstler*innen und Aktivist*innen aus Deutschland ein, sich an dem antitotalitären Plakatwettbewerb "Totalitarismus = Krieg". Die Frist für die Annahme von Beiträgen endet am 31. August 2025. Die besten Arbeiten werden in einer Ausstellung in Berlin und in den sozialen Medien präsentiert. 

weiterlesen

Olga Groznaya · 

Mai bei den BVRE-Mitgliedsorganisationen: Kultur, Bildung, Solidarität

Im Mai organisierten die BVRE-Mitgliedsvereine zahlreiche bedeutende Veranstaltungen: Bildungsseminare, kreative Abende und humanitäre Aktionen. Diese Initiativen zeigen die Stärke einer vereinten Gemeinschaft, eröffnen neue Perspektiven und schaffen Raum für Unterstützung und Entwicklung.

weiterlesen

Olga Groznaya · 

Aus Riga mit Ideen: Erasmus+ und Praxisaustausch

Das Team des BVRE e.V. und Vertreter*innen der Mitgliedsorganisationen unternahmen eine Bildungsreise nach Riga. Innerhalb weniger Tage konnten die Teilnehmenden das Bildungssystem Lettlands auf allen Ebenen kennenlernen – von der frühkindlichen Bildung bis hin zur Erwachsenenbildung. Außerdem erhielten sie Einblicke in Bildungsinitiativen, Erinnerungskultur und die Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Politik.

weiterlesen

Olga Groznaya · 

Engagement, Erinnerung, Empowerment: April bei den BVRE-Mitgliedsorganisationen

April 2025 zeigte, wie vielfältig und lebendig die Arbeit von Bürger*inneninitiativen sein kann. Erinnerungskultur, Queer-Community, internationale Zusammenarbeit, kreative Bildung - alle diese Bereiche waren durch eines verbunden: Partizipation mit Herz und Prinzipien. Wir haben eine Auswahl wichtiger und inspirierender Veranstaltungen der BVRE-Mitgliedsorganisationen zusammengestellt

weiterlesen

Yevdokiya Sorokina · 

Persönliches Gedächtnis und Dekolonialität. Der BVRE unterstützt die Initiative

In Frankfurt setzt sich die Post-Ost-Community mit Themen der Dekolonialität und Erinnerungskultur auseinander. Eine der Veranstaltungen im Rahmen des umfangreichen Projekts – Personal Memory and OtherArchives („Persönliche Erinnerung und andere Archive“) – wurde mit Unterstützung von BVRE organisiert.

weiterlesen

Redakteurin · 

Zusammenarbeit und Entwicklung. März in den Mitgliedsorganisationen des BVRE

Zwei Jubiläen, Online- und Offline-Treffen, Feste und Präsentationen. Im März 2025 stellten die BVRE-Mitgliedsorganisationen erfolgreiche Projekte vor und suchten nach Möglichkeiten für neue Projekte.

weiterlesen

Redakteurin · 

Wien – eine Plattform für politische Bildung

Der Bundesverband russischsprachiger Eltern e.V. organisierte eine Bildungsreise nach Wien für Vertreter*innen von Migrant*innenorganisationen. Mehrere Tage lang beschäftigten sich die Teilnehmer*innen mit der österreichischen Perspektive auf Geschichte, Demokratie und Menschenrechte, diskutierten Herausforderungen der Zivilgesellschaft und sammelten Ideen für ihre eigenen Projekte.

weiterlesen

Yuriy Krotov · 

Auftaktseminar des Projektes ImPlural 2025

Vom 14. bis 16. März 2025 fand das Auftaktseminar des Projekts "Im Plural" in Remagen-Oberwinter statt. Ziel des Seminars war es, die zivilgesellschaftlichen Voraussetzungen für eine effiziente Integration zu analysieren, die Rolle des sozialen Engagements in Krisenzeiten zu diskutieren und die Geschichte des Nationalsozialismus zu reflektieren.

weiterlesen

Yevdokiya Sorokina · 

Post-Ost-Community in Deutschland und Chancengerechtigkeit

In Deutschland leben etwa 5 Millionen Menschen, die aus den postsowjetischen Ländern stammen. Die Sowjetunion existiert seit über 30 Jahren nicht mehr und eine ganze Generation ist herangewachsen, die sich nicht mehr damit identifiziert. Braucht diese Gruppe eine eigene Bezeichnung – und wenn ja, welche? Welche Stereotypen gibt es über sie und wie kann die Zivilgesellschaft zur Chancengleichheit beitragen? Diese Themen wurden bei einem Treffen von den BVRE-Mitgliedsorganisationen und Partner*innen in Berlin diskutiert.

weiterlesen

Olga Groznaya · 

Februar in Aktion. Veranstaltungen in den BVRE-Mitgliedsorganisationen

Im Februar initiierten und unterstützten die BVRE-Mitgliedsorganisationen Aktionen im Vorfeld der Bundestagswahl, organisierten eine Veranstaltung zur Unterstützung der Ukraine und boten hilfreiche Workshops, Treffen und Feste für Kinder und Eltern an.

weiterlesen

Vorstand und Mitarbeiter*innen des BVRE e.V. · 

Drei Jahre russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine. Stellungnahme des BVRE e.V.

Am 24. Februar 2025 sind es bereits drei Jahre seit dem Beginn des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine. Der Krieg, der bereits 2014 ausgelöst wurde, kostet Tausende von Leben - Ukrainer*innen, Soldat*innen und Zivilist*innen, Frauen, Kindern und alten Menschen. Städte werden zerstört, die Natur verwüstet. Menschen leiden.

weiterlesen

Redakteur · 

Standpunkt zur Integration. TGD-Umfrage unter Bundestagskandidat*innen

Im Vorfeld der Bundestagswahlen 2025 hat unser Kooperationspartner Türkische Gemeinde in Deutschland e.V. 1707 Direktkandidat*innen der 299 Wahlkreise der politischen Parteien für eine Umfrage zu ihren persönlichen Einstellungen und Positionen zu migrations- und integrationspolitischen Themen kontaktiert. Davon haben 607 Kandidat*innen sich bereit erklärt, bei der Umfrage teilzunehmen. Hier sind einige Umfrageergebnisse. Vollständige Informationen und Argumente der Befragten finden Sie auf der TGD-Website.

weiterlesen

Vorstand und Mitarbeiter*innen des BVRE e.V. · 

Aufruf des BVRE e.V. vor den vorgezogenen Bundestagswahlen am 23. Februar 2025.

Am 23. Februar finden die vorgezogenen Bundestagswahlen statt.

Das ist das wichtigste politische Ereignis für die Integration und das Zusammenleben in der deutschen Gesellschaft. Bundesverband russischsprachiger Eltern e.V. (BVRE e.V.) ruft russischsprachige Wähler*innen dazu auf, ihr Wahlrecht wahrzunehmen und sich aktiv an der politischen Gestaltung zu beteiligen.

weiterlesen

Olga Groznaya · 

Neue Initiativen und Projekte. Januar 2025 in den BVRE-Organisationen

Die BVRE-Mitgliedsorganisationen sind aktiv in das Jahr 2025 gestartet. Wir haben an Kundgebungen teilgenommen, Aktionen, Ausstellungen und Jugendcamps organisiert, humanitäre Hilfe gesammelt und neue Projekte initiiert. Lesen Sie mehr in unserer Zusammenfassung.

weiterlesen

Redakteurin · 

Wir laden Sie herzlich in unseren Pavillon ein!  

Der BVRE startet einen neuen TikTok-Kanal in russischer Sprache - besedka_de. Unser Ziel ist es, in diesem digitalen Pavillon eine Community russischsprachiger TikTok-Nutzer in Deutschland zusammenzubringen, die sich für Politik und gesellschaftliche Partizipation interessieren.

weiterlesen

Redakteurin · 

Im Fokus: Das neue Jahr

2025 feiert der Bundesverband russischsprachiger Eltern seinen 15. Geburtstag. Mehrere Maßnahmen widmen wir diesem feierlichen Datum. Wir fangen das Jahr mit sechs Projekten und mehreren Initiativen an, die nicht nur für unsere Mitglieder interessant und nützlich sein werden, sondern auch für die russischsprachige Community insgesamt.

weiterlesen